Kieler Notizen zur Pflanzenkunde  - Inhalte  

Von dieser Seite können die Beiträge der jüngeren Ausgaben der Kieler Notizen kostenlos im pdf-Format heruntergeladen werden. Der Nachdruck
für den persönlichen Gebrauch ist ausdrücklich erlaubt; bei Verwendung und Wiedergabe auch von Auszügen z. B. im Unterricht oder in der
Forschung ist die Quelle anzugeben. Jede Form der kommerziellen Verwendung bedarf der ausdrücklichen und schriftlichen Genehmigung der
Schriftleitung.

2017 2015/16   2014  2013  2010  2009  2008    2007     2006  2005   2004 

    defekte Links bitte melden 

                                                                      

 
 

Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 42 (2017)

 
  Vorwort 1-2

Martensen

Batologen in Schleswig-Holstein und ihre Ergebnisse

 3-10

Stiller

Schonende Gewässerunterhaltung und Makrophyten (Wasserpflanzen)  11-36

jung, Henniges, Mutz, kibar, Gemeinholzer, Wissemann

Senecio jacobaea L. (Jacobaea vulgaris Gaertn.) Artinformation und vorläufige  37-58

Romahn

Die Küstenlandschaft der Eckernförder Bucht- ein "Hotspot der Artenvielfalt" in Schleswig-Holstein  59-92

Martensen

Seltene Brombeerarten in östlichen Kiefernwäldern  93-104

Martensen

Neues zur Brombeerflora der Insel Amrum 105-112

Drenckhahn

Rubus amiantinus( Focke) und Rubus geniculatus Kaltenbach,
zwei neue Mitglieder der Rubus-Flora nördlich der Elbe
113-120

Feßel-neumann,
Neumann

Ein aktueller Fund des Dreilappigen Peitschenmooses (Bazzania trilobata(L.) Gray) im nördlichen Aukrug 121-125

Neumann, Dolnik

Hepps Schönfleck (Caloplaca flavescens) und andere bemerkenswerte Flechten in Schleswig-Holstein 127-137


 

Hebbel, Fabricius

Eine neue Gattung für Schleswig-Holstein: Blackstonia Huds.(Gentianaceae) und ein neues Taxon für Schleswig-Holstein Raphanus raphanistrum L.subsp. maritimus (Sm.) Thell. 139-145

Lütt, Kellner

Vegetationskundlich-floristische Auswertungen der Wertgrünlandkartierung 2014 mit besonderer Berücksichtigung des "arten- und strukturreichen Dauergrünlands" in Schleswig-Holstein 147-186

Stolley, Jansen, Fabricius, Christensen

Buchrezensionen 187-193

 
   
 

Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 41 (2015/2016)

 

Romahn

Nachruf Hans-Jürgen Meints

1–6

Wolf

Erinnerungen an Hartmut Usinger

7–11

Meints

Quellen in Dithmarschen

12–39

Vogt, Stürmann, Romahn

Bibliografie vegetationskundlicher und floristischer Literatur für Schleswig-Holstein und Hamburg der AG Geobotanik in SH und HH e.V.

40–42

Lensch

Das Fuchs’sche und das Gefleckte Knabenkraut in Schleswig-Holstein

43–49

Garve, Lütt

Ein Wiederfund von Carex hostiana im NSG »Bordelumer und Langenhorner Heide mit Umgebung« (Kr. Nordfriesland)

50–53

Borcherding, Gettner, Slim

Der Safran-Wasserfenchel (Oenanthe crocata L.) – eine für Deutschland neue Blütenpflanze an der Nordseeküste

54–57

Hebbel

Ein Fund der Kreuzkraut-Hybride Jacobaea × albescens (Senecio × albescens) in Schleswig-Holstein

58–65

Lehmann

Die cyphelloiden Homobasidiomyceten in Schleswig-Holstein

66–92

Dolnik, Neumann

Verbreitung der Gelbfrüchtigen Schwefelflechte (Psilolechia lucida) – Flechte des Jahres 2015 – in Schleswig-Holstein

93–97

Martensen

Neues von Rubus plicatus und Rubus integribasis

98–104

Haacks, Janinhoff, Petersen, Stock, Dauck, Bertram

Floristische Besonderheiten der Nordseeküstendünen Schleswig-Holsteins 2012-2014

105–123

Piontkowski

Auf den Spuren bedrohter Pflanzenarten im Altkreis Eckernförde

124–134

Lütt

Effizienzkontrolle des Landfrauenprojektes zur Wiederansiedlung von Wildpflanzen in Schleswig-Holstein nach 5 Jahren

135–147

Eschenbrenner, Föller, Wissemann

Untersuchungen zur Biologie und Status sympatrischer Drosera-Arten in Schleswig-Holstein

148–166

Christensen

Kleine Bestimmungshilfen, Teil 3

167–183

 

Buchrezensionen

184–194

 

  Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 40 (2014)  
Martensen Rubus leptophyllus, eine neue Brombeerart Norddeutschlands

 

1-4
Martensen Merkmale der Rubus-Arten Schleswig-Holsteins

 

5-16
Martensen Einige Vorposten nordeuropäischer Brombeerarten

17-20
 

Kruse&Jage Beitrag zur Kenntnis der Phytoparasitenflora (Fungi, Chromista) von Helgoland (Schleswig-Holstein) 21-44
Dolnik & Neumann Lecanora stenotropa und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-Holstein
 
45-52
Eigner Der Meerfenchel Crithmum maritimum auf Pellworm
 
53-55
Huckauf Untersuchungen zur floristischen Vielfalt (& alpha- Diversität) von Schwarzwild geschaffener Störstellen
 
56-74
Christensen Kleine Bestimmungshilfen, Teil 2
 
75-90
Christensen In Erinnerung an Ernst-Wilhelm Raabe anlässlich seines 100. Geburtstages am 20. November 2013
 
91-96
  Buchrezensionen
 
97-104
  Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 39      
Martensen Nach 40 Jahren Rubusforschung im Norden
 
1-6
Martensen Rubus aphananthus, eine neue Brombeerart in Deutschland 7-10
Dolnik
Candelaria pacifica und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-Holstein
 
11-18
Romahn (Zusammenstellung)
Funde seltener, gefährdeter, neuer und bemerkenswerter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein VIII
 
19-39
Stock

 
Der Schobüller Strand und seine Pflanzenwelt 40-53
Schlottmann Bestimmung wichtiger Sippen der Gattung Prunus, Sektion Prunus mit besonderer Berücksichtigung der Primitivpflaumen
 
54-65
Christensen Brief an die Leser: Ein Rückblick auf 18 Jahre "Rundbrief(e) zur botanischen Erfassung des Kreises Plön (Nord-Teil)" und Gedanken zu deren Integrierung in die "Kieler Notizen zur Pflanzenkunde"
 
66-74
Christensen Kleine Bestimmungshilfen, Teil 1
 
75-95
Lüderitz Nachruf auf Hedwig Milthaler
 
96-101
  Buchrezensionen 102
  Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 38 (2011/2012)  
Martensen Notizen zu Rubus phylloglotta, einer dänisch-deutschen Brombeerart 1–4
Martensen Rubus gothicus und ähnliche Brombeerarten in Schleswig-Holstein 5–10
Martensen Notizen zu Rubus luminosus, einer fast nur in Schleswig-Holstein vorkommenden Brombeerart 11–14
Dolnik & Koch Moor-Gabelzahnmoos (Dicranum bergeri Hoppe) in Schleswig-Holstein wiederentdeckt 15–18
Dolnik et al. Flechten an der Flensburger Förde und der nordfriesischen Küste 19–29
Dolnik et al. Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer Winkel 30–38
Neumann & Dolnik Peltigera extenuata und andere seltene Flechten aus Schleswig-Holstein 39–47
Romahn
(Zusammenstellung)
Funde seltener, gefährdeter, neuer und bemerkenswerter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein VII 48–67
Föller et al. Die Schöne und das Biest – Differentielle Salztoleranz als eine mögliche Ursache evolutionären Erfolgs der sympatrischen Rosa rugosa Thunb. und Rosa mollis Sm. 68–77
Schumann Vegetationsentwicklung auf der Landbrücke zwischen Westensee und Ahrensee im Vergleich zwischen 1982 und 2007 (oder: Wie vernichtet man gefährdete Arten?) 78–99
Schneider Der Gottorfer Codex – Ein Florilegium für Herzog Friedrich III. 100–109
  Buchrezensionen 110–120
  Erratum 121

 

Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 37 (2010)

 

Romahn, Piontkowski & Kresken

Das Holmer-See-Gebiet an der Schlei – ein Hotspot der Artenvielfalt in Schleswig-Holstein

1–36

Meints

Wird die Marsch zu einer einförmigen Kultursteppe?

37–44

Hörger-Ahlers

Bericht über zwei Neufunde von Süßgräsern (Poaceae) in Schleswig-Holstein im Bereich der Dünenlandschaft Laboe (Kieler Förde)

45–54

Martensen

Nachträge zu drei in Schleswig-Holstein seltenen Rubus-Arten

55–62

Romahn & Kieckbusch

Verbreitung, Habitat und Gefährdung des Riesen-Schachtelhalms (Equisetum telmateia Ehrh.) in Schleswig-Holstein

63–72

Lütt

Neufund des FFH-Mooses Hamatocaulis vernicosus (Mitt.) Hedenäs in einer basenreichen Niedermoorwiese im Eider-Treene-Sorge-Gebiet bei Königshügel in Schleswig-Holstein

73–82

Romahn (Zusammenstellung)

Funde seltener, gefährdeter, neuer und wenig beachteter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein VI

83–103

Dolnik & Neumann

Ramalina siliquosa und andere seltene Flechten aus Schleswig-Holstein

104–114

Lütt & Neumann

Schleswig-Holsteins Beitrag zum bundesweiten Biodiversitätsprojekt „100 Äcker für die Vielfalt”

115–120

Grell

Wiederfund vom Klebrigen Leimkraut Silene viscosa (L.) Pers. an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste

121–122

Piontkowski

Der Eckernförder Herbst-Krokus – Unterwegs auf den Friedhöfen des Kreises

123–125

Piontkowski

Die Gettorfer Käsepappel – die Übersehene oder Weg-Malve (Malva neglecta Wallr.)

126–127

Piontkowski

Die blaue Blume von Hemmelmark – Beobachtungen zur Violetten Sommerwurz (Orobanche purpurea Jacq.)

128–129

Stolley, Dengler, Romahn & Deppe

Buchrezensionen

130–133

 

 

Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 36 (2) (2009) *

 

Christensen

Der Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis L. s. l.) im Kreis Plön

25–36

Rickert & Drews

Ein erster Schritt zu einem Populationsmanagement für Pulsatilla pratensis (L.) Mill in Schleswig-Holstein?

37–41

Romahn

Borstgrasrasen in Schleswig-Holstein          

42–74

Romahn (Zusammenstellung)

Funde ausgewählter Arten der Borstgrasrasen in Schleswig-Holstein

75–94

Romahn (Zusammenstellung)

Funde seltener, gefährdeter, neuer und wenig beachteter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein V

95–103

Dolnik & Neumann

Lecanora subsaligna und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein

104–110

Romahn

Die Arnika im Käfig – einige kritische Überlegungen zu  (Wieder-) Ansiedlungen gefährdeter Pflanzenarten

111–118

Lütt

(Wieder-) Ansiedlungsprojekte von gefährdeten Pflanzenarten in Schleswig-Holstein

119–129

Dolnik

Internationale Trockenrasentagung “Dry grasslands in a changing environment – Trockenrasen im Wandel” vom 26.−28. August 2008 in Kiel

130–131

Schreitling

Die Geschichte vom Stiefmütterchen

132

 

Buchrezensionen

133–143

 

Erratum Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 35/2007

144

*Die Jahrgänge 2008 und 2009 erscheinen in einem Doppelheft

 

 

Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 36 (2008)
 

 

Lensch & Wiedemann

Zum Vorkommen der Weißen oder Zweiblättrigen Waldhyazinthe (Platanthera bifolia (L.) C. Rich.) in Schleswig-Holstein   

1–6

Herrmann

Erstnachweis einer diploiden Sippe aus dem Ornithogalum umbellatum-Aggregat in Schleswig-Holstein

7–8

Dolnik, Abel, de Bruyn, van Dort, Gnüchtel, Neumann, Stolley & Zimmer

Lecanora zosterae und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein       

9–23

     
     

 

Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 35 (2007)

 

Nickol

Algen, Moose und ein früher Tod: Der Kieler Botaniker Daniel Matthias Heinrich Mohr (1780-1808) 

1–8

van de Weyer, Nienhaus, Tigges, Hussner, Hamann

Die Makrophyten des Schaalsees

9–20

Romahn, Kieckbusch, Arnold, Kempe, Meints            & Stürmann

Verbreitung, Habitat und Gefährdung der Stängellosen Schlüsselblume (Primula vulgaris Huds.) in Schleswig-Holstein          

21–43

Stolley

Die Schneeglanz-Arten (Chionodoxa Boissier)

44–59

Lütt

Wiederansiedlung von 60 Wildpflanzenarten  in Schleswig-Holstein: Das Jubiläumsprojekt des LandFrauenVerbandes

60–71

Dolnik

Absconditella sphagnorum und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein

72–80

Lütt

Verbreitung von Ambrosia artemisiifolia in Schleswig-Holstein

81–88

Romahn (Zusammenstellung)

Funde seltener, gefährdeter, neuer und wenig beachteter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein IV

89–116

 

 

Buchbesprechungen

117–133

     
 

 

Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 34 (2006)

 

Dolnik & Fabricius

Vorworte

1–3

Romahn, Jansen &  Kieckbusch

Die „Mauerfarne“ in Schleswig-Holstein – Mauerraute (Asplenium ruta-muraria L.), Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes L.), Zerbrechlicher Blasenfarn (Cystopteris fragilis (L.) Bernh. s. str.), Hirschzunge (Asplenium scolopendrium L.) und Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum (Hoffm.) Newman)

4–16

Kusserow

Lathyrus japonicus Willd. in Schleswig-Holstein: Ein Beitrag zur Verbreitung und zu Standortbedingungen einer gefährdeten Küstenpflanze

17–30

Walbrun

Nachweis des Sumpf-Johanniskrautes (Hypericum elodes) auf Sylt         

31–33

Romahn

Die Gefäßpflanzen-Datenbank der AG Geobotanik und die Stelle für Datenarchivierung

34–40

Romahn (Zusammenstellung)

Funde seltener, gefährdeter, neuer und wenig beachteter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein

41–62

Dolnik, Zimmer, Stolley & Boch

Fellhanera viridisorediata und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein

63–73

 

Buchbesprechungen

74–84

 

   

 

Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 33 (2005)

 

Schlottmann

In memorian Eckhart Walsemann (1933–2004)

1–3  

Rickert

Die postglaziale Entwicklungsgeschichte und aktuelle Vegetation des Kesselmoores „Schwarzsee“

4–53

Romahn & Kieckbusch

Vorkommen seltener und gefährdeter Pflanzenarten auf Übungsplätzen der Bundeswehr in Schleswig-Holstein und Kurzbeurteilung des Naturschutzwertes der Flächen

54–64

Lütt et al.

Funde seltener, gefährdeter und wenig beachteter Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein

65–80

Martensen

Neue Rubus-Arten in Schleswig-Holstein in memoriam Anfred Pedersen

81–83

Cierpka & Lütt

Aktuelle Vorkommen des Großen Klappertopfes (Rhinanthus angustifolius)  – Blume des Jahres 2005 – in Schleswig-Holstein

84–89

Dolnik

Agonimia allobata und Nachweise andere seltener Flechten aus Schleswig-Holstein

90–97

Kurzbeiträge:

 

 

Becker

Die Sumpf-Weichwurz Hammarbya paludosa (L.) O. Kuntze auf der nordfriesischen Insel Amrum

98–100

Fabricius

Kartiertagung in Bünsdorf vom 1.9.–4.9.2005

101–102

Romahn

Zentrale Datensammlung und Datenrecherche bei der AG Geobotanik

103      

 

Buchrezensionen

104–115

 

     

 

Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 32 (2004)

 

Dengler & Jandt (Red.)

Trockenrasen als Biodiversitätshotspots – Erste Jahrestagung der Arbeitsgruppe „Trockenrasen“

1–56

Dengler & Jandt

Vorwort Arbeitsgruppe „Trockenrasen“

1–3  

Boch & Dengler

Die Trockenrasen der Insel Saaremaa (Estland): Charakterisierung und Phytodiversität (erste Ergebnisse)

3–8  

Löbel, Dengler & Hobohm

Beziehungen zwischen der Artenvielfalt von Gefäßpflanzen, Moosen und Flechten in Trockenrasen der Insel Öland (Schweden)

9–13

Dengler

Phytodiversitätsmuster in nordostdeutschen Trockenrasen

14–19

Dengler, Bedall, Bruchmann, Hoeft & Lang

Artenzahl-Areal-Beziehungen in uckermärkischen Trockenrasen unter Berücksichtigung von Kleinstflächen – eine neue Methode und erste Ergebnisse

20–25

Fischer

Sandtrockenrasen der Elbtaldünen bei Klein Schmölen – ein Exkursionsführer

26–32

Wicke

Förderung von Magerrasen durch das Kooperationsprogramm Biotoppflege in Niedersachsen

32–37

Bammert

Phytodiversität in Felstrockenrasen auf Vulkaniten in Südbaden

37–43

Bedall et al.

Artenzusammensetzung und Phytodiversität in Kalkmagerrasen entlang eines Höhentransektes am Südalpenrand (Italien, Trentino)

44–49

Dengler

Artenzusammensetzung und Phytodiversität von Trockenrasen auf Granitgrus entlang eines Höhentransektes in der Serra da Estrela (Portugal)

49–56

Drews & Dengler

Steilufer an der nordoldenburgischen Küste: Artenausstattung, Vegetation und Pflegekonzept unter besonderer Berücksichtigung der Kalkhalb-  trockenrasen und der wärmeliebenden Säume

57–95

Lütt, Fabricius & Martin

Wiederfund von Hammarbya paludosa (L.) O. Kuntze und anderen seltenen Gefäßpflanzen auf Amrum

96–100

Walsemann & Walsemann

Der Hohlstängelige Klee Trifolium suaveolens Willd.

101–102

Dolnik et al.

Funde von seltenen, gefährdeten und wenig beachteten Gefäßpflanzen in Schleswig-Holstein

103–123

Siemsen, Dolnik & Wohlrab

Neue Funde gefährdeter und bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein – 5. Folge

124–142

Dolnik

Bacidia neosquamulosa und weitere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein

143–147

Lütt

Floristik in Schleswig-Holstein – kein Nekrolog! – Aufruf zur Meldung seltener, gefährdeter und eingewanderter Arten an das LANU                  

148–152

 

Buchbesprechungen

153–170

 

 

 

 

Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 31 (2003)

 

Dolnik

Ausgewählte Arten der Gattung Bryum und Pohlia aus Schleswig-Holstein im Herbar KIEL und Herbar Hamburgense (HBG)

1−12

Siemsen

Neue Funde gefährdeter und anderer bemerkenswerter Moose in Schleswig-Holstein und Hamburg – 4. Folge

13−32

Dolnik & Rassmus

Flechtenfunde aus  Schleswig-Holstein

33−39

Stolley

Nachträge zu: Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, Bundesland Schleswig-Holstein)

40−42

Anagnostou & Jensen

Ausgewählte Aspekte zur Ökologie von Filago vulgaris Lam.  in Schleswig-Holstein: Bestäubung, Keimung und Populationsdynamik einer unscheinbaren Art

43−55

Gettner

Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Treibselmengen und Vorlandnutzung an der Westküste Schleswig-Holsteins

56−71

Dolnik

Erfassung der Artenvielfalt auf Standardflächen am Beispiel der Phytodiversität

72−83

Dierßen

Was wissen wir über die biologische Vielfalt in Schleswig-Holstein und wie können wir die Biodiversitätskonvention regional umsetzen?

84−94

Schlottmann

Von Schlehen, Kricken, Kreeken, Bunten Pflaumen und Spillingen

95−108

 

Buchrezensionen

109−127