Moose - ag-geobotanik sh

AG Geobotanik in Schleswig-Holstein und Hamburg e. V.
Direkt zum Seiteninhalt

Moose

Information zum  Arbeitskreis Bryologie

 
Der Arbeitskreis Bryologie ist ein lockerer Zusammenschluss von Leuten, die eines gemeinsam haben: die Begeisterung für die Moose, sei es aus Freude an der Ästhetik, aus Interesse an Lebensstrategien, Anpassungsmechanismen und standörtlichem Indikationswert oder ganz einfach aus Freude an der Floristik. Entsprechend heterogen ist auch die Zusammensetzung der Gruppe: neben Studentinn/en aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und Rentnern gibt es auch einige waschechte Biologen und Biologinnen in der Gruppe.

Mooskartierung Schleswig-Holstein
In zahllosen ehrenamtlichen Eintages- und Wochenendexkursionen von einzelnen Mitgliedern oder Gruppen hat der Arbeitskreis Bryologie seit Mitte der 1980er Jahre die Moosflora Schleswig-Holsteins erkundet. Die systematische Erfassung des Arteninventars erfolgt dabei mit Hilfe von Abstreichlisten auf der Basis von Meßtischblattquadranten oder einzelnen besonders interessanten Lebensräumen. Die Funddaten sind in der landesweiten Datenbank des Landes Schleswig-Holstein enthalten.
 
Das Ergebnis der Kartierung wurde 2006 veröffentlicht:
Der Verbreitungsatlas der Moose in Schleswig-Holstein und Hamburg (Download 134 MB)
 
 
Nach der Publikation des Verbreitungsatlas ruhte die Kartierungstätigkeit. Um wieder etwas Schwung in die Erfassung der Moosflora des Landes zu bringen, ist geplant, im Herbst 2019 wieder mit gemeinsamen Exkursionen und anschließender Bestimmung der Funde zu beginnen.
Erste Überlegungen gehen in die Richtung, einen Schwerpunkt auf die Erfassung der Moosflora ausgewählter Moorkomplexe Schleswig-Holsteins zu legen.
  
Termine werden über die Mailingliste der AG bekanntgegeben, Interessierte dürfen sich gerne vorab bei der AG melden.(E-Mail: info@ag-geobotanik.de)


Weiterführende links im Internet
 
Wer sich schon vorab etwas über Moose (und Flechten) informieren möchte sei auf die Seiten der BLAM, der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft Mitteleuropas: www.BLAM-BL.de verwiesen. Hier gibt es eine sehr gute Einführung in die Bestimmung und die Arbeit mit Moosen und Flechten von allgemeinen Hinweisen über notwendige technische Hilfsmittel, Checklisten, Bestimmungsliteratur bis hin zu Software und Links zu Bildern im Internet und wertvollen Tipps zur Mikrofotografie.
Zusätzlich zu den in der Literaturliste der BLAM aufgeführten Werke sei auf die folgenden Publikationen zur Bestimmung von Torfmoosen verwiesen:
 
Dierßen, Klaus (1996): Bestimmungsschlüssel für die Torfmoose in Norddeutschland.- Mitt. AG Geobotanik SH & HH, 86 S. Kiel.
Bestimmungsschlüssel mit Beschreibung der Arten und zahlreichen Zeichnungen vom Habitus bis hin zu morphologischen Details.
  
Flatberg, Kjell Ivar (2013): Norges Torvmoser.- Akademika forlag, 307 S., Trondheim.
Großformatiges und opulent ausgestattetes Werk mit 100 Seiten allgemeiner Information zu Torfmoosen und daran anschließend 200 S. mit Bestimmungsschlüsseln und ausführlichen, mit vielen Farbbildern versehenen Artbeschreibungen und Verbreitungskarten für Norwegen. Leider handelt es sich bei den Fotos überwiegend um Habitusaufnahmen guter Qualität, aber es fehlendie diagnostisch nicht unwichtigen Querschnitte von Blättern und Stängeln, hier bringt das besprochene Buch von Laine et al (2018) wesentliche Zusatzinformationen durch die deutlich besseren mikroskopischen Aufnahmen, auf Norwegisch.
 
 
Michaelis, Dierk (2011). Die Sphagnum-Arten der Welt.- Bibliotheca Botanica 160, Schweizerbart Science Publishers, 407 S. Stuttgart.
Umfangreiche Monographie der Gattung Sphagnum mit Bestimmungsschlüsseln und Regionalfloren für die verschiedenen Gegenden der Welt. Artbeschreibungen mit Angaben zum Habitus, kurzen Angaben zum Habitat und der weltweiten Verbreitung, Abbildungsteil mit vielen Schwarz-weiß-Zeichnungen, für fast alle Arten auf je einer Seite.
 
Jukka Laine, Kjell Ivar Flatberg, Pirkko Harju, Tuuli Timonen, Kari Minkkinen, Anna Laine, Eeva-Stiina Tuittila & Harri Vasander 2018. Sphagnum Mosses — The Stars of European Mires.
University of Helsinki Department of Forest
Sciences, Sphagna Ky. 326 p. (ISBN 978-951-51-3143-0)
Bestellbar z.B. bei https://holvi.com/shop/Sphagna/
  
Ein überwältigendes Buch über Torfmoose, das es in dieser Form so noch nicht gab. Auf über 300 Seiten werden insgesamt 60 europäische Torfmoosarten mit über 1000 überwiegend perfekten Farbbildern vorgestellt.
Das Buch beginnt mit einer kurzen Einführung über die verschiedenen Vegetationszonen Europas mit Übersichtsaufnahmen charakteristischer Moortypen.
Danach folgt eine Übersicht über Bestimmungsmerkmale, die in einer Tabelle aufgeführt werden. Es wird auch auf die Probleme der Torfmoosbestimmung hingewiesen und auch auf die Notwendigkeit der mikroskopischen Bestimmung.
  
Leider gibt es keinen Bestimmungsschlüssel, hier ist weitere Literatur erforderlich, aber das Buch ist eine perfekte Ergänzung der bekannten dichotomen Schlüssel.
  
Der Hauptteil widmet sich der Beschreibung der Arten, angeordnet nach den Sektionen der Gattung, auf jeweils ca. 4 bis 5 Seiten. Neben Habitataufnahmen finden sich Habitusbilder, mikroskopische Details wie Stamm- und Astblätter sowie Blatt und Stammquerschnitte. Die Texte zu den Arten beschreiben zuerst den Habitus und das Aussehen der Pflanze, danach werden mikroskopische Merkmale und Unterschiede zu ähnlichen Arten aufgezeigt. Für ähnliche Arten gibt es auch Tafeln, in denen die Arten nebeneinander abgebildet sind.
Im Anschluss folgen Erläuterungen zum Standort und zur Verbreitung in Europa.
Auf den ersten Blick irritierend ist die Tatsache, dass das Moos des Jahres 2016, die Art, die fast alle Botaniker zu kennen glauben, das große und durch die rote Farbe gut kenntliche Sphagnum magellanicum auch nicht als Synonym in der Liste der behandelten Arten  erwähnt wird. Sphagnum magellanicum kommt nach neueren Untersuchungen nicht in Europa vor. Aus dem S. magellanicum-Komplex kommen in Europa jedoch die beiden im Buch behandelten Arten S. medium und S. divinum vor.
Ich möchte das Buch allen an Torfmoosen interessierten Menschen empfehlen. Es ist durch die tollen Bilder eine gute Hilfe bei der Einarbeitung in diese faszinierende und ästhetisch ansprechende Artengruppe, kann jedoch die Arbeit am Mikroskop mit dichotomen Schlüsseln nicht ersetzen.
Bezug über Internet, günstigster gefundener Preis bei Holvi € 69,- zzgl. Versand, bei anderen Versandhändlern zum Teil deutlich teurer.
   


Weitere Informationen :
   Dr. Silke Lütt
   Landesamt für Natur und Umwelt
   Hamburger Chaussee 25
   24220 Flintbek
   
Tel.: 04347/704-363
   FAX: 04347/704-302
   
e-mail: sluett@lanu.landsh.de
20.12.2021
Zurück zum Seiteninhalt